Graphit Polymer Compounds für extrudierte Bipolarplatten
Eine Schlüsselkomponente in Flow-Batterien & Brennstoffzellen

Die Energiewende bringt zahlreiche Chancen und Veränderungen mit sich: neue Entwicklungen, neue Technologien und die Forschung gehen in Richtungen, die noch vor ein paar Jahren undenkbar erschienen.
Mit der Entwicklung eines innovativen Compounds hat Centroplast das Zukunftsthema Energiespeicherung einen guten Schritt nach vorne gebracht: Die Centroplast-Neuentwicklung Graphit Polymer Compound lässt sich vielseitig verarbeiten und kommt z.B. in Flow-Batterien und Brennstoffzellen zum Einsatz. Mit Hilfe des innovativen Materials lassen sich flexible Energiespeicher weiter optimieren – ein Zukunftsthema in Deutschland und der ganzen Welt.
Flow-Batterien und PEM-Brennstoffzellen sind zur Energiespeicherung prädestinierte Technologien. Beiden gemein ist, dass Energieeinheit (kWh) und Leistungseinheit (kW) frei voneinander entkoppelbar sind. Die Leistungseinheit stellt der so genannte Brennstoffzellen- oder Batteriestack dar, der sich aus vielen wiederholenden Einzelzellen aufbaut. Eine der wichtigsten Komponenten eines Stacks stellt dabei die Bipolarplatte dar, welche aus einem Graphit-Polymer-Compound hergestellt wird.

Kostensenkung durch Extrusion
Centroplast entwickelt und fertigt diese extrem hochgefüllten Graphit/Kunststoff-Mischungen (mit bis zu 87 % Graphit und 13 % Polypropylen) selbst und verarbeitet diese via Extrusion zu Bipolarplatten für Flussbatterien und Brennstoffzellen.
Aufgrund des kontinuierlichen Verfahrens bietet die Extrusion von Bipolarplatten ein großes Potential zur Kostensenkung im Vergleich zu den etablierten Verfahren Heißpressen und Spritzgießen. Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere bei größeren Stückzahlen.
Die weltweit größte Bipolarplatte
Das Extrusionsverfahren macht es zudem möglich, maßgeschneiderte Bipolarplatten aus Graphit kontinuierlich und quasi ohne Größenlimitierungen zu fertigen. So ist uns bereits die Entwicklung der weltgrößten Bipolarplatte gelungen – doch natürlich sind auch individuelle Entwicklungen je nach Einsatz und Anforderungen möglich.
Von der kostengünstigen Fertigung im kontinuierlichen Extrusionsverfahren bis zur funktionalen Integration der Bipolarplatten in ein Subsystem bekommen Sie bei uns alle Leistungen aus einer Hand.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse!