Centroplast
Ihr Experten-Team für Halbzeuge und Fertigteile aus technischen Kunststoffen

Ihr Kunststoffpartner
Von der Extrusion bis zum Fertigteil
Seit 1961 widmen wir uns ganz der Entwicklung und Fertigung von Kunststoffen. Heute extrudieren wir Thermoplaste und fertigen daraus Komponenten und Baugruppen für Unternehmen aus fast allen Bereichen der Wirtschaft. Unser Expertenteam steht dabei Kunden bei jeglichen Fragen zum Thema Kunststoff und Kunststoffbearbeitung zur Seite.
Unser technisch begeistertes Team denkt sich gerne in Ihr Vorhaben hinein und berät Sie mit jahrelanger Expertise. Ob Entwicklungsprojekt, Sonderproduktion, Ersatzteil oder Serienfertigung wir helfen von Anfang an.

Als Hersteller der Kunststoffhalbzeuge haben wir die gesamte Liefer- und Herstellungskette im Blick.
Besonders wichtig sind uns dabei:
Unsere Kunden
Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind. Wir stehen unseren Kunden von Idee bis hin zur Umsetzung zur Seite und unterstützen mit Fachwissen.
Diversität
Das Zusammenspiel verschiedener Perspektiven eröffnet neue Möglichkeiten. Deshalb sind bei uns erfahrene Profis und junge Visionäre beschäftigt.
Qualität
Wir bleiben am Ball. Konstante Prozessverbesserungen und bereichsübergreifende Qualitätskontrolle hält unser Qualitätslevel auf höchstem Niveau.
Termintreue
Hohe Lagerbestände, optimierte Prozesse, ausgewählte Partner in der Lieferkette und ein eingespieltes Team sind die Erfolgsfaktoren unseren Service.
Nachhaltigkeit
Automatisierte und digitale Prozesse, neuste Maschinen und internes Umweltbewusstsein helfen uns dabei nachhaltiges Produzieren und Arbeiten zu unterstützen.
Unser Team
Motivation, Wertschätzung und Förderprogramme sind tief bei uns verwurzelt. Nur wer fördert, bringt Ideen weiter voran.
Historie
Erfahrung und Kompetenz seit 1961
Die Geschichte der Kunststoffe ist noch jung: Erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden sie hergestellt – und machen unseren Alltag seitdem in vielerlei Hinsicht einfacher. Centroplast widmet sich seit 1961 ganz der Entwicklung und Fertigung von Kunststoffen. Heute produzieren wir Thermoplaste und daraus gefertigte Halbzeuge und Bauteile für Unternehmen aus fast allen Bereichen der Wirtschaft. Unser Hauptstandort ist nach wie vor Marsberg im nordöstlichen Sauerland.
In unserer Kurzhistorie fassen wir die wichtigsten Meilensteine unseres Unternehmens für Sie zusammen.
- 1961: Firmengründung unter dem Namen Gleitstoff-Gesellschaft mbH & Co KG.
- 1973: Umfirmierung in Centroplast Kunststofferzeugnisse GmbH
- 1981: Produktion von Kunststoff-Halbzeugen und Kunststoff-Fertigteilen
- 1991 - 93: Ausbau der Produktionskompetenzen, Produktion von Hochleistungskunststoffen
- 1996: Erfolgreiche Zertifizierung nach DIN ISO 9001
- 1998: Centroplast wird Bestandteil der Centrotec SE
- 2004: Umfirmierung in Centroplast Engineering Plastics GmbH
- 2008: Ausbau der Bearbeitung mit 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentren
- 2014: Einführung des 3D-Druckverfahrens
- 2015: Erweiterung und Professionalisierung der internen Prozesse; Gründung der Abteilung Materialentwicklung
- 2016: Aufbau des hauseigenen Labors
- 2017: Extrusion der weltgrößten Bipolarplatte aus Graphit-Polymer-Compound
- 2018: Eröffnung eines eigenen Vertriebsbüros für den französischen Markt
- 2019: Einstieg in die Produktion technischer Folien
- 2020: Aufbau einer Serienfertigung für Bipolarplatten aus Graphit-Polymer-Compound
Centrotec
Ein starkes Team
Seit 1998 ist Centroplast Teil der CENTROTEC SE, einem in mehr als 45 Ländern vertretenen Unternehmen, das sich auf energieeffiziente Gebäudetechnik spezialisiert hat.
Die CENTROTEC-Gruppe besteht aus drei Konzernsegmenten:
- Gas Flue Systems: Fokus auf Kunststoffabgassystemen für unterschiedliche Heizungsarten
- Climate Systems: Produkte aus den Bereichen der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
- Medical Technology & Engineering Plastics: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Medizintechnischen und Produkte aus Hochleistungskunststoffen.
Für mehr Informationen zur CENTROTEC besuchen Sie:
Centroplast ist eine hundertprozentige Tochter der CENTROTEC. Als wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen sind wir im Segment Medical Technology & Engineering Plastics eingeordnet.
Ein starkes Team
Neben Centroplast gehören zwei weitere Unternehmen zum Segment Medical Technology & Engineering Plastics, die wir Ihnen hier kurz vorstellen wollen:

Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Fulda entwickelt, fertigt und vertreibt sowohl sterile als auch aktive Medizinprodukte aller Zulassungsklassen und ist auf dem internationalen Markt Zuhause.

Das dänische Unternehmen ist als innovativer Produzent erfolgreich auf dem Markt für zerspante Fertigteile als Einsatz in Medizintechnik, Pharmazie und der Lebensmittelindustrie.
Nachhaltigkeit
Wir setzen Umweltstandards
Die Handlungsweisen von Unternehmen haben einen starken Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Bei Centroplast sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und haben eine Unternehmenskultur und Arbeitsweise etabliert, die den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördert und Mensch und Natur achtet.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Energie, Emissionen, Abfall oder Abwasser sind direkte Aspekte, die Einfluss auf unsere Umwelt nehmen. Konkret achten wir neben unseren hocheffizienten, ressourcenschonenden Produkten auch besonders auf Reduktionspotenziale hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Schadstoffemission.
Nebenher haben wir auch immer ein Auge auf indirekte Faktoren wie die Lebensdauer von Produkten oder auch Verwaltungs- und Planungsentscheidungen und das Verhalten von Auftragnehmern.
In all diesen Bereichen versuchen wir, Umweltstandards zu setzen. Wir setzen schon jetzt vieles im eigenen Unternehmen um und schauen stets über den Tellerrand, um uns von anderen Unternehmen inspirieren zu lassen.
Qualitätsmanagement
Qualität, Maßarbeit, Zuverlässigkeit
Qualität wird nicht an einer einzelnen Stelle gemacht – Qualität erreicht man nur, wenn jeder im Unternehmen stets das große Ziel im Blick hat. Deswegen erstrecken sich die hohen Qualitätsansprüche bei Centroplast über sämtliche Prozesse.
Von der ersten Beratung unserer Kunden über die Fertigung von Thermoplasten in unserer hauseigenen Extrusion, deren mechanische Bearbeitung sowie Lieferung in exakter Menge, natürlich pünktlich zum vereinbarten Termin – alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben das „Total Quality Management System“. Dieser Anspruch nimmt Centroplast-Angestellte auf allen Ebenen in die Verantwortung und beteiligt sie kontinuierlich an allen Optimierungen.
Zertifikate und Zulassungen
Dass Qualitätsstandards bei Centroplast nicht nur auf Papier geschrieben stehen, sondern täglich gelebt werden, zeigt die Zertifizierung nach DIN ISO 9001. Darüber hinaus können Audits von unabhängigen Prüfzentren durchgeführt werden.
Auch was das Endprodukt selbst betrifft, können wir die Normeinhaltung nachweisen: Unsere thermoplastischen Kunststoffe werden selbstverständlich nach der Qualitätsnorm DIN EN 15860 hergestellt und geliefert.
Für viele unserer Kunden ist es zudem von Bedeutung, welche Zulassungen unsere Kunststoffe besitzen, z.B. ob sie für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. In unserem Online-Portal AdvanceDock stellen wir Ihnen alle Zulassungen und Zertifikate im Download-Bereich zur Verfügung.
Die Zertifizierung nach DIN ISO 9001 finden Sie hier:
Mess- und Prüftechnik
Unsere Fertigung erfolgt nach den kunststoffgerechten Toleranzen DIN 7168 mittel bzw. DIN 2768 mittel. Durch stichprobenartige Kontrollmessungen und abschließende Endprüfungen mit kalibrierten Mess- und Prüfmitteln weisen wir die Produktqualität unserer Halbzeuge und Fertigteile nach.
Eine hundertprozentige Qualitätskontrolle eines Auftrags inklusive Dokumentation ist auf Anfrage möglich. Alle Mess- und Prüfmittel werden regelmäßig überwacht, ihre Kalibrierung in Prüfprotokollen dokumentiert. Auf Kundenwunsch liefern wir unsere Produkte mit Messprüfprotokollen aus.
Zur zerstörungsfreien Prüfung der Halbzeuge auf Lunker, Einschlüsse und Porositäten werden in regelmäßigen Abständen Ultraschallprüfungen durchgeführt. Ultraschallprüfungen von Halbzeugen können bei entsprechendem Kundenauftrag generell während der Kontrollgänge durchgeführt werden.
REACh
Die REACh-Verordnung nach EU-Richtlinie 1907/2006/EG ist seit dem 01.06.2007 gültig und löst damit das bis dahin gültige europäische Chemikalienrecht ab.
REACh steht für
R = Registration (Registrierung)
E = Evaluation (Bewertung)
A = Authorisation and Restriction (Zulassung und Beschränkung)
Ch = Chemicals (chemische Stoffe)
Die REACh-Verordnung schreibt unter anderem vor, dass alle Stoffe (Chemikalien und Zubereitungen), die in der EU hergestellt werden, bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) vorregistriert und registriert werden müssen. Die REACh-Verordnung gilt für alle Chemikalien und Zubereitungen.
Polymere sind explizit (gem. Artikel 2, Absatz 9) von der Registrierung und Bewertung ausgenommen. Somit besteht für unsere Halbzeuge und -Fertigteile aus Kunststoff keine Registrierungspflicht.


